Ausstellungen
Sonderausstellungen

Stefan Göler – „Die unsichtbare Ausstellung“
22. Februar 2020 bis 11. April 2021
Zwei scheinbare Widersprüche kennzeichnen das nicht alltägliche Projekt: Zum einen der Versuch, das „Unsichtbare“ in einem „Schauerlebnis“ wie einer Ausstellung umzusetzen, nämlich die vorsichtige, zarte, nahezu geheimnisvolle Intervention in der Dauerausstellung des MUT, die durch die Besucherinnen und Besucher erst entdeckt werden muss, und zum anderen die Kontrastierung sehr alter Kunst mit ganz neuen, zeitgenössischen Objekten des Regensburger Künstlers Stefan Göler.

1000 Namen Vishnus – Illustrierte Sanskrit-Handschriften
29. Januar bis 25. April 2021
Die Sonderschau im MUT Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen zeigt zwei Manuskripte aus der Sammlung Heide und Wolfgang Voelter, die nun als Schenkung in die Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek Tübingen eingehen. Die Werke beinhalten Sanskrittexte, darunter die berühmte Bhagavadgītā („Gesang des Erhabenen“) und die 1000 Namen Vishnus, beide mit wunderschönen Miniaturen zur indischen Mythologie versehen.
Dauerausstellungen
Alte Kulturen
Weltweit einzigartige Schätze wie die frühesten Kunstwerke und Musikinstrumente hütet das MUT auf Schloss Hohentübingen.
Schlosslabor Tübingen
Die neue, interaktive Ausstellung befindet sich direkt am weltweit ältesten Arbeitsplatz der Biochemie – in der ehemaligen Schlossküche.
WeltKulturen
Die Ausstellung der Ethnologischen Sammlung ermöglicht eine faszinierende Reise durch Gebiete der Südsee und des Amazonastieflandes.
Bohnenberger-Observatorium
Seit 1752 waren Astronomen auf dem Schloss Hohentübingen tätig. Die um 1814 errichtete Sternwarte liegt am kartographischen Mittelpunkt des späteren Königreichs Württemberg und beherbergt den „Reichenbach'schen Wiederholungskreis“.
Evolution
Hier finden Sie Plateosaurier-Skelette, die Gerippe von Höhlenbären und die weltweit bedeutendste Sammlung der gedrungenen Therapsiden-Saurier von der Südhalbkugel.
PflanzenVielfalt
Auf einer Fläche von zehn Hektar finden sich fast 10 000 Pflanzenarten aus aller Welt, deren natürliche Lebensbedingungen im Freiland und in den Gewächshäusern nachempfunden werden.
KopfSache
Die Dauerausstellung der Psychologischen Sammlung zeigt Instrumente, Apparate und Anschauungsobjekte aus den letzten 100 Jahren in Verbindung mit Alltagsfragen psychologischer Wunderdinge.
Mind and Shape
Die Dauerausstellung bietet Einblicke in die Welt der Mathematik. Sie richtet sich sowohl an Fachwissenschaftler als auch an Menschen ohne mathematische Fachkenntnisse.
Kristalle
Die Mineralogische Sammlung präsentiert wichtige Mineralien, Erze sowie Edelsteine aus aller Welt und erläutert deren Bedeutung für das Verständnis des Systems Erde und für unser Leben.
TierPräparate
Die Schausammlung in der Sigwartstraße präsentiert sämtliche Wirbeltiere und Insektengruppen Mitteleuropas sowie exotische Tiere aus Afrika, Asien, Australien und Amerika.
Kunst auf Papier
Seit 1897 dient die Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut als Lehr- und Kunstsammlung der praxisorientierten Ausbildung von Studierenden und steht auch der kunstinteressierten Öffentlichkeit zur Verfügung.